Skip to content

Kulturelle Veranstaltungen

HYPERRALISMUS
EINE WELTWEITE BEWEGUNG

 

 

 

 

Ethik und Ästhetik einer Präzisionskunst

 

Ethik und Ästhetik einer Präzisionskunst

Der Fotorealismus, dessen überwältigender Erfolg Anfang der 1970er Jahre diese Art, die Realität zum ersten Ursprung und letzten Ziel eines Kunstwerks zu machen, weltweit bekannt machte, erfreut sich seither unter dem Oberbegriff Hyperrealismus einer kontrastreichen Behandlung, die von einigen Kunsthistorikern vernachlässigt und von einem Publikum von Liebhabern, die für diese übersteigerte Sicht der Realität empfänglich sind, bewundert wird.

Auf jeden Fall glaubt jeder, diese Kunstrichtung zu kennen, ohne jedoch immer einen Künstlernamen nennen zu können, ohne zu wissen, wie sie sich verbreitet hat oder wen sie genau beeinflusst hat. Wir erkennen ihr gerne eine große historische Bedeutung zu, aber wir würden uns schwer tun, zu wissen, was heute mit ihr geschieht.

Aus diesem Grund erschien uns eine Ausstellung von großem Ausmaß, sowohl aufgrund ihres internationalen und generationenübergreifenden Charakters als auch aufgrund der intrinsischen Qualität der gezeigten Werke, notwendig.

Unsere Zeit ist zweifellos mehr denn je mit Bildern und Kommentaren übersättigt; daher sollte eine solche Ausstellung aufgrund ihrer Fähigkeit, unser Auge zu erfrischen, unser Sehvermögen zu entgiften und uns das unendliche Vergnügen zu versichern, das uns die zehntausend Objekte bereiten, die uns umgeben und unsere Vorstellungskraft nähren, in Betracht gezogen werden.

Entstehung der Hyperrealität

Der Hyperrealismus war ein Meilenstein in der Kunstgeschichte, als Ende der 1960er Jahre in den USA spektakuläre Gemälde ausgestellt wurden, die Szenen aus dem täglichen Leben mit einer Detailgenauigkeit, einer völlig distanzierten Objektivität und einer Farbintensität wiedergaben, die sie für Fotografien halten ließen.

 

© Ralph GOINGS / USA / 1970, Ölgemälde, 60 x 85 cm

© Chuck CLOSE

Ein neuer künstlerischer Code entstand, der sich unverschämterweise von expressionistischen Praktiken aller Art abwandte. Zwei Ausstellungen in den USA, « Realism Now » 1968 im Vassar College Art Gallery in Poughkeepsie und « Sharp Focus Realism » 1972 in der Sydney Janis Gallery in New York, kündigten, ohne den Begriff zu prägen, ein Genre an, das später unter den Namen « Hyperrealism » oder « Photo-Realism » zusammengefasst wurde.

Diese Bewegung rund um eine neue Malerei, deren Ziel und Mittel der Realismus ist, wird ohne Manifest, ohne Statement, nur unter der Anrufung eines angenehmen Lockmittels ausgestellt: dem Illusionismus.

 

Der Hyperrealismus stellt sich frontal gegen den damals vorherrschenden Abstrakten Expressionismus sowie gegen zeitgenössische Bewegungen wie den Minimalismus, die Konzeptkunst, die Land Art und die Arte povera, die als Schauplätze für einen theoretischen Diskurs in voller Blüte standen. Der Hyperrealismus ist in erster Linie eine Bestätigung der Arbeit eines Malers, die von den besten Handwerkern geduldig und bescheiden ausgeführt wird, und das Ergebnis, das ganz von Redlichkeit und Skrupel geprägt ist, spielt zwar mit unserer Leichtgläubigkeit, täuscht aber dennoch niemanden.

Die Ästhetik der Werbung und der Zeitschriften ist ein Pool von Bildern, die den Wunsch auslösen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Die Glätte der Oberfläche von Dingen, das eisige Aussehen von Dingen, die sofort konsumierbar sind, die kontrastreiche Wirkung des Lichts auf das Relief, das Spiel mit Linien und Kurven, das Eintauchen von Materialien in eine natürliche Umgebung oder von Körpern im Wasser… all diese Aspekte stammen direkt aus der weit verbreiteten Verwendung der Fotografie.

Die Leere der Figuration

Eine Mechanik ist am Werk. Der hyperrealistische Künstler reproduziert, soweit es sein technisches Geschick zulässt, ein aus seinem Kontext gerissenes fotogenes Objekt identisch und macht daraus ein so wenig geschwätziges Bild wie möglich, wobei das Objekt um seiner selbst und seines eigenen bildlichen Wertes willen zu betrachten ist. Er macht jedoch nicht einfach eine Feststellung, sondern enthüllt die Natur des Objekts, die tief in unserem visuellen Gedächtnis vergraben ist.

Indem er demonstrativ auf der Stufe der Erscheinung verbleibt, könnte man ihn ebenso gut der Oberflächlichkeit bezichtigen. Der Künstler ist selbst eine Malmaschine; er bleibt dem Gegenstand seiner Malerei gegenüber gleichgültig und bedient sich technischer Mittel, die geeignet sind, ihn zu distanzieren. Er hat eine Reihe von mechanischen Reproduktionsmethoden entwickelt, die es ihm ermöglichen, die Realität auf eine Weise einzufangen, die ihre Allmacht verherrlicht, ohne die Komposition zu verbieten oder ein Thema zu heiligen. Die so entstandene Bildsprache scheint das unbeeindruckte Ergebnis eines vorgegebenen Verfahrens zu sein, das der Realität gegenüber unparteiisch und seinem Urheber gegenüber kompromisslos ist.

 

© Roger WATT

Man kann sich vorstellen, dass die Wahl des Themas sich dem Autor aufgedrängt hat, dass die grafische Gestaltung des gewählten Stücks Realität ausschlaggebend ist, dass die visuelle Qualität des Motivs der Hauptauslöser für die Realisierung der Komposition war: ein Werk aus praktisch nichts, praktisch allem zu machen. Ein Gras, ein Himmel, ein Stoff, ein Glas, eine Lippe, ein Fingernagel, ein Buchstabe, ein Blatt eines Baumes, eine Straße, ein Ort, eine Menschenmenge, ein Wald, eine Bibliothek, ein Körper, Körper….. Man tritt in die Materie ein, man ist darin.

Das Staunen über die Gegenstände unseres Alltags, denen wir in der Regel keine ästhetische Aufmerksamkeit schenken, kristallisiert sich besonders an der Maschine heraus, die der Träger der Moderne schlechthin ist: Die Werke nehmen ohne satirische Absicht oder soziologischen Kommentar die offensichtlichen Zeichen der modernen Welt zum Vorbild: die Stadt, die Fabrik, das Flugzeug, das Auto, das Motorrad. Der Genuss, mit dem wir diese Werke betrachten, wirft uns in eine Welt ohne Geschichte, ohne Konflikte, ohne Elend, einen Sommer voller Ablenkungen und einen immerwährenden Urlaub für die Neuronen: Ist der Hyperrealismus eine Kunst am Meer?

Die Durchquerung der Erscheinungen

Das Falsche ist authentisch falsch. Der Hyperrealismus vermittelt die unmittelbare Illusion einer absoluten, absolut behaupteten Neutralität, um das von der Epoche getrübte Auge zu beleben und zu verjüngen, es zu einer kalten Wahrnehmung der Dinge zurückzuführen.

Keine Rücksicht auf das Gefühl, die Emotion, die Innerlichkeit, das Geheimnis oder das Mysterium. Alles ist vor uns da und wird es auch bleiben. Es gibt nichts anderes, weder dahinter noch davor. Es gab nichts anderes vorher; es wird auch nichts anderes nachher geben. Die Zeit existiert nicht. Den Raum gibt es auch nicht. Formen und Farben, Materialien und Perspektiven, Bildausschnitte werden der Netzhaut bewusst aufgezwungen.

 

© Tom BLACKWELL

Wie entwickelt sich eine Bewegung, deren Kraft sich blitzartig in einer Zeit manifestierte, in der die Gesellschaft Gegenstand scharfer Kritik war und die Kunst sich mit dem Begriff des Bildes oder der Figur an sich auseinandersetzte? Der Hyperrealismus setzte die Macht des fotografischen Bildes durch; seine Künstler hielten mehr oder weniger an den bewährten, ja sogar akademischen Mitteln fest, die durch die konventionelle Nachahmung der äußeren Realität fehlgeleitet worden waren. Die Welt des Scheins erneuert sich, die Fata Morgana vollzieht sich jeden Augenblick vor unseren Augen, und es spielt keine Rolle, ob es sich dabei um eine Täuschung handelt: Der Künstler, der von seinem Glauben getäuscht wurde, wird auch den Betrachter täuschen. Ist er deshalb ein perfiderer Betrüger als die romantischen, surrealistischen, metaphysischen und realistischen Maler?

Die Realität ist ein ständiges Theater, in dem die Zauberer vielleicht nicht die sind, für die man sie hält. Hier zeigt sich das Bild in einer absoluten Gewissheit, die seiner Nichtigkeit gerecht wird.

© Franz GERTSCH / Schweiz,
1983/84, Acryl auf Baumwolle, 330 x 340 cm

Sie sind weder Autoren unterschwelliger Botschaften noch kandidierte Handwerker, sondern versuchen zu zeigen, dass eine Kunst eine Vision bieten kann, die in einer Art Niemandsland bleibt, ohne benennbares Projekt, ohne nachweisbare Absicht, und den Betrachter in der im Ungewissen lässt, wie er es vor jeder Realität ist.

Die Welt braucht unseren Blick nicht, um zu existieren. Das sollten wir wissen. Die hyperrealistische Bewegung wiederholt dies auf ihre eigene Art und Weise, die uns eiskalt erwischen kann, weil sie so abwesend von Sentimentalität ist. Wie weit kann eine Geste gehen, die von keiner Idee geleitet wird? Die Realität zu durchdringen, wird eine schöne Schimäre bleiben.

Der amerikanische Traum: die Eroberung des Realen

Der frühe Hyperrealismus ist eindeutig amerikanisch; er reaktiviert die alte Faszination für naturgetreue Darstellungen des Landes, der Natur wie auch der Artefakte, bis hin zum Trompe-l'oeil. Er setzt also eine Art Rückkehr zur Ordnung voraus, die das Können und die Geduld des Künstlers in den Vordergrund stellt.

Es ist ein wenig so, als würde die US-amerikanische Nation darum bitten, wortwörtlich beschrieben zu werden, in ihrer herrschaftlichen Selbstverständlichkeit und Monumentalität, politisch wie künstlerisch.

 

© Robert BECHTLE / USA / 1968–69 / Oil on canvas, 151.8 × 214 cm

Die Frage ist, ob all dies Teil seines allgegenwärtigen Entertainments oder dessen sanfter Widerspruch ist. Das Kunstgenre ist bekanntlich äußerst anspruchsvoll. Wie Bernard Lamarche-Vadel betonte: « Der hyperrealistische Maler ist der minutiöse Pantograph einer Oberfläche, die er nachbildet. » Das Atelier ist der Tag- und Nachtaufenthalt von monströs beispielhaften Künstlern, die sich kaum äußern, kaum Interviews geben und nur selten in Zeitungen schreiben. Sie machen, sie produzieren langsam und meiden unangemessene Aufforderungen. Sie erheben keinen Anspruch auf Genialität. Sie pflegen kein übergroßes Ego. Kurzum, die Gesellschaft des Spektakels findet paradoxerweise in ihren Werken nicht den merkantilen Spiegel, den uns die Pop-Art vorhielt.

© John BAEDER

Der hyperrealistische Künstler ist in gewisser Weise ein Gegenheld: Er verherrlicht eine Technik, die er bis zur Perfektion beherrscht, wird aber wegen interpretatorischer Unzulänglichkeit deklassiert. Da der Hyperrealismus den Status des Künstlers auf den eines Handwerkers reduziert und sich mit Themen beschäftigt, die oft von großer Banalität sind, konnte er nicht umhin, von den Anhängern einer Kunst abgelehnt zu werden, die die symbolische Macht des Künstlers über seine Zeitgenossen als absoluter Demiurg ständig erneuern muss, einer Kunst, die die Ausnahme kultiviert, den Skandal heraufbeschwört und uns auffordert, unsere Unfähigkeit zu hinterfragen, zu verstehen, was wir sind.

Der Hyperrealismus konnte daher unter der falschen Vorstellung leiden, er sei philosophisch uninteressant, nur eitle Virtuosität und vollkommen grundlos. Die methodische Ausübung der Malerei und die Hartnäckigkeit, die Realität im Saft der Zeit wiederzugeben, isolierten diese Künstler, auch wenn die meisten von ihnen bemerkenswerte kommerzielle Erfolge erzielten.

Eine seltsame Werteskala

© Richard ESTES

Die hyperrealistischen Künstler haben sich ziemlich schnell, jeder nach seinem eigenen Werdegang, freiwillig dazu verpflichtet, nur eine Art von Werken nach ihrer eigenen Methodik darzustellen. Diese Singularisierung wurde zum Markenzeichen des Genres, das von der Bewunderung des Publikums für seine außergewöhnliche Technik getragen und durch immer neue erstaunliche Werke erneuert wird, die den Begriff der makellosen Ähnlichkeit ohne jede Verstellung verherrlichen. Es mag jedoch den Anschein gehabt haben, dass diese fabelhafte Virtuosität nur eine alles in allem recht primitive Art und Weise war, die Sinnlosigkeit einer solchen Arbeit zu verbergen, wie anstrengend sie auch sein mag.

Das Fehlen jeglicher Rechtfertigung, sei sie künstlerischer, sozialer oder philosophischer Art, ließ manche sagen, dass es für diese Künstler, die sich in der willkürlichen Auswahl von Themen und der kindlichen Freude an der Leistung, besser als alle anderen zu malen, suhlen, keine Zukunft gebe. Nach der erwarteten Zeit der Faszination für die Technik, die die aufgeklärten Liebhaber vertrieben hat, ist es bemerkenswert, dass heute überall auf der Welt die Qualität der sogenannten hyperrealistischen Werke dank neuer Techniken und neuer Künstlergenerationen wieder den Blick auf sich zieht, nicht ohne Sorge um eine Welt, die vor unseren Augen stirbt, aber auch nicht ohne Eifer für diesen freien Akt, der wahrscheinlich nicht unwesentlich zu unserer Rettung beitragen wird: der Realität ins Gesicht zu sehen.

Wir sind also aufgefordert, nach der tieferen Bedeutung einer Welt zu suchen, die so kühl beobachtet wird, wie es die klinischen Befunde formulieren, ohne den einen oder anderen Aspekt zu bevorzugen: Was verbirgt sich hinter der bunten Verkleidung der Realität? Was wollen wir hinter unserer Vorliebe für den Glanz der Dinge um uns herum verbergen? Wo liegt unsere Menschlichkeit? Wenn es zu einer ästhetischen Erregung kommt, wird diese nie an ein Schluchzen grenzen, sondern eher an einen Energieschub, um selbst nachzusehen. Der hyperrealistische Künstler kehrt zur Staffeleimalerei zurück und stellt die konventionellen Techniken und die Lehre der Meister wieder her. Die nichtigsten Themen werden mit der größten Raffinesse versehen, das ist die seltsame Werteskala.

Bilder, die echter sind als das Leben

Der Hyperrealismus ist bestrebt, das, was in der realen Welt wahrnehmbar ist, genau wiederzugeben, sei es durch die Verwendung von auf die Leinwand projizierten Fotografien, durch das Verfahren des Malen-nach-Zahlen, durch Airbrush-Malerei oder heutzutage durch den Einsatz digitaler Technologien.

Auf den ersten Blick glaubt man, dass es sich um riesige Fotografien handelt. Dann versteht man, dass es sich um Gemälde handelt. Dann fragt man sich: Warum so viel Aufwand? Es muss einen Grund dafür geben, eine solche Menge an Arbeit zu entwickeln. Die Banalität des Lebens, die Accessoires unseres Lebensstils, die Straßen, die Ladenfronten – all das sind Vorwände, um mit dem ungerührtesten aller Realismen zu malen, als ob die Realität (eine Realität, die hier neu gemacht wird) uns allein schockieren müsste.

 

© Ron KLEEMMANN / Manhattan on the Hudson, 1979, acrylic on canvas, 47 x 59

Die Illusionsfalle hinterlässt einen bitteren Beigeschmack, denn wir werden von dem Gedanken geplagt, dass wir die Bilder der Wirklichkeit für die Wirklichkeit selbst halten. Zeigen muss ausreichen, um alles zu sagen. Die Qualität des Kunstwerks muss durch die höchste Auflösung des Bildes durchscheinen. Texturen, Striche und Schatten scheinen durch die eigene Arbeit des Künstlers erhellt und schärfer als in der Aufnahme, die ihm als Ausgangspunkt oder Vorlage diente. Was man vor einem hyperrealistischen Werk sieht, würde man nirgendwo anders sehen, nicht einmal in der Realität. Kurz gesagt: Wahrheit hoch zehn!

Der Hyperrealismus scheint eine zügellose Suche nach dem Schein zu sein, deren Ziel es ist, eine tief sitzende Angst zu verdrängen: Wo liegt die Wahrheit? Der hyperrealistische Künstler präsentiert sich als Zauberer der Realität, der zu unserem Glück Fälschungen herstellt und Zaubertricks vollführt. Er malt eine Realität, die dadurch zur Fiktion wird.

La magie lumineuse

Die Kunstfertigkeit hyperrealistischer Künstler ist ein Höhepunkt in der Kunstgeschichte, aber sie kann auch ein Stolperstein sein. Da die Rechnung Vorrang vor allen anderen Überlegungen hat, besteht die Gefahr in der Selbstgefälligkeit bei der Ausführung des Kunststücks und der daraus resultierenden Selbstzufriedenheit.

 

© Ralph GOINGS

Der Künstler wird dann von seinen eigenen Fähigkeiten, die Realität wiederzugeben, hypnotisiert und kann in anekdotische Figuration und selbstgenügsame Bilder abrutschen. Dann öffnet sich eine neue Welt, die die Welt der Magie und des Illusionismus ist und nicht mehr die auf ihre Weise rigorose Welt des extremen Realismus, der bis zu seiner Bedeutungslosigkeit getrieben wird.

Ist Ihnen das Reale nicht genug? Vielleicht ist sie nicht menschlich genug? Es geht in der hyperrealistischen Kunst also hauptsächlich um Verblendung. Die Herstellung von Einzelstücken, die Kopien von Fotografien sind, ist ein anti-künstlerischer Akt, der uns dazu anregen sollte, die Reproduzierbarkeit von Bildern wie auch die einzigartige Qualität eines Kunstwerks zu hinterfragen. Ist das Duplizieren von etwas, das bereits im allgemeinen visuellen Feld existiert hat, eine Kreation? Ist das Erschaffen eines persönlichen, völlig phantasievollen Werks nicht das Kopieren eines bereits existierenden Gemütszustands? Ein Trompe-l'oeil ist nicht neutral.

Qu’en est-il de la crédibilité de l’image ? Pourquoi doubler la réalité d’oeuvres à son image ? Qu’est-ce je reconnais dans une peinture hyperréaliste ? En fait, rien, puisque je vois pour la première fois. L’oeuvre me renvoie à la nécessité de me dévaloriser, sans quoi les élaborations conceptuelles parasitent ma vue et orientent mes pensées.

Es ist das Reale, dass Sexappeal hat

Der Hyperrealismus hat sich einige Codes des Werbebildes angeeignet, seinen Pragmatismus, um zu verkaufen, die Richtigkeit seiner Aussage; er hat den konsumistischen Aspekt, den kommerziellen Umstand entfernt, um die nackte Schönheit der Dinge zum Vorschein kommen zu lassen. Ja, es ist die Realität, die Sex-Appeal hat, und noch mehr diese meisterhafte Art, sie hervorzuheben.

Ein hyperrealistisches Gemälde weckt in uns den Wunsch, es zu berühren; es weckt das visuelle Verlangen. Es fordert uns auf, mit der Realität in einem neuen Beziehungsmodus zu leben. Diese Null-Ebene der Interpretation hat das Ziel einer totalen Klarsicht und einer Befreiung unserer Wahrnehmungsfähigkeiten.
Wie eine Konsumgesellschaft, die sich in allgemeiner Verführung suhlt, nimmt die hyperrealistische Thematik die Dienste einer gewissen Sehhygiene in Anspruch: Glanz, Sauberkeit, Klarheit, Offenheit, Klarheit, Reinheit … alles scheint aus einer Auslage zu stammen, die unser Interesse wecken kann, alles scheint zum Verkauf ausgestellt zu sein. Aber wovon sind die Gegenstände die passiven Förderer: von einer unermesslichen Leere, von einem toten Gedanken?

Keine Luft, kein vermittelnder Raum, keine Atmung. Das Bild hat ein Vakuum. Es bildet eine Masse im Geist des Betrachters. Er kann sich nicht davon lösen.

 

© Luigi BENEDICENTI / Italie / 2012, Huile sur contreplaqué, 99.9 x 132.9 cm

Die Aufmerksamkeit, auch wenn sie maximal ist, macht uns zu Voyeuren, die nicht wissen, worauf sie ihren Blick richten sollen. Die Indiskretion, die den Objekten entgegengebracht wird, beruhigt uns, dass selbst in der Leere noch etwas ist. Inwiefern übertrifft die Malerei die Fotografie?
Indem sie die Wahrheit auf unbestimmte Zeit herstellt? Hier geht der Realismus von einem konkreten Objekt aus, das sich gegen unsere Netzhaut drückt, und seine Erscheinung wird immer der beste Trumpf einer Kunst sein, die die Dinge an ihren Platz zu stellen scheint, nämlich an den ersten.

Aktualität des Hyperrealismus

Seit etwa fünfzig Jahren ist die Popularität ungebrochen: Das Publikum verjüngt sich von Generation zu Generation und wächst so weit, dass es zahlreiche Websites für den Verkauf von Kunstwerken im Internet füttert. Diese als triumphal zu bezeichnende Rezeption ist vor dem Hintergrund der Gleichgültigkeit vieler Kunstkritiker zu sehen.

Zwar haben alle großen Museen früher oder später eine Ausstellung über die hyperrealistische Bewegung in ihrem historischen, ursprünglichen Charakter angeboten, aber keines hat es gewagt, die hyperrealistische Produktion in ihrer vollen Aktualität zu beleuchten, da ihre vermeintliche konzeptuelle Schwäche den Kuratoren so große Probleme bereitet. Außer, dass wichtige Ausstellungen in den letzten vier Jahren ein neues Interesse am Hyperrealismus bekundet haben:

Im Jahr 2013: Hiperrealismo, 1967-2012, im Museo Thyssen Bornemisza in Madrid ;
Photorealism revisited, im Oklahoma city Museum of arts; Ron Mueck in der Fondation Cartier pour l'art contemporain in Paris ;

2015: Der sowjetische Hyperrealismus in der Tretjakow-Galerie in Moskau; Der amerikanische Hyperrealismus im Musée d'Ixelles; Richard Estes, Peindre New York im Museum of Arts and Design in New York. Im Jahr 2016: Hyperrealistische Skulptur, 1973-2016, im Museum der Schönen Künste in Bilbao; Fotorealismus: 50 Jahre hyperrealistische Malerei noch im Museum von Ixelles; Duane Hanson im Neuen Nationalmuseum in Monaco.
Einige Galerien setzen sich heute besonders für die hyperrealistische Kunst ein: Bernarducci – Meisel in New York oder Plus One in London.

Eine Ausstellung, ein Katalog

Wenn man versucht, die Entwicklung der hyperrealistischen Kunst in den letzten 50 Jahren zu verfolgen, stellt man schnell fest, dass die Art und Weise, wie die Realität auf die Spitze getrieben wird, von Generation zu Generation variiert, und dass es daher sehr wohl verschiedene Arten gibt, neutral zu sein, objektiv zu sein, einen unverzerrten Spiegel darzustellen.
Als ob die Geschichte ihre eigene Grammatik generiert, um die Dinge zu sagen und sie sichtbar zu machen. Es ist zweifellos eine Einschränkung des hyperrealistischen Projekts, dass es auf diese Weise seine eigene Chronologie hat, die man sich als diese intime Beziehung zum Universum des Sichtbaren universell und zeitlos vorgestellt hat.

Das Licht entwickelt sich unweigerlich weiter, ebenso wie die Art und Weise, wie man es umsetzt. Wir wünschen uns, dass diese Ausstellung uns hilft, klarer zu sehen! Übrigens taucht eine Frage auf: Zerstört man ein hyperrealistisches Werk, wenn man es fotografiert? Was bleibt in dem Werk von der Überschreitung der Realität durch die malerische Materie übrig? Wie kann ein einfaches Informationsdokument dem Werk ähneln, wenn es dieses doch verleugnet?

Ein Ausstellungskatalog erreicht kaum sein Thema, denn wenn man ein Gemälde oder eine Skulptur fotografiert, widerlegt man das hyperrealistische Werk als solches. Welcher Zeuge lügt nicht? Daher müssen wir Lösungen in Betracht ziehen, die die Feinheit der Reproduktion betonen.

Der Hyperrealismus hat sich dank der Globalisierung des Kunstmarkts, des immer schnelleren und umfassenderen Zugangs zu Informationen und der weit verbreiteten Nutzung von Computern gehalten, ist um neue Werke reicher geworden, hat sich diversifiziert und sogar universalisiert. Diese Bewegung, die einen Moment lang historisch lokalisiert war, ist heute durch ihre Nachfolger, ob als solche deklariert oder nicht, eine eigenständige Kunstgattung, die überall blüht und jeden Tag neue Fans gewinnt.

(© – Alle Rechte vorbehalten: HYP'ART sas / Author & Art Critique: Christian ARTHAUD)  

Hyperrealisme,Hypart Evenementiel Culturel, Hypart, Glenn Semple,Jason de Graaf,Paul Beliveau,Roger Watt,Allan Gormann,Armin  Mersmann,Carole Feuermann,Bert Monroy,Charles Bell,Chuck Close,Don Eddy,Dan Witz,Don Jacot,Duane Hanson,Harold Zabady,James Van Patten,John Baeder,John Kacere,Marc Sijan,Max Fergusson,Ralf Goings,Richard Estes,Robert Bechtle,Robert Cottingham,Robert Neffson,Ron Penner,Ron Kleeman,Ronald Bowen,Steve Mills,Steven Kozar,Tom Blackwell,Zaria Forman,Gerhardt Richter,Mike Dargas,Peter Handel,Philippe Weber,Andrew Holmes,Clive Head,Cynthia Poole,Don Jacot,Duane Hanson,Jamie Salmon,John Salt,Kyle Lambert,Michael GaskelL,Michael Lambert,Nathan Walsh,Paul Cadden,Paul Roberts,Philiip Munoz,Raphaela Spence, Roger Watt,Simon Henessey,Gottfried Helnwein,Jacques Verdruyn,Antonio Castello Avilleira,Bernardo Torrens,Cesar Santander,Daniel Cuervo, Eloy Morales,Jaime Valero,Javier Arizabalo,Javier Banegas,Marc Figueras, Pedro Campos,Anne-Christine Roda,Bertrand Meniel,Gilles Paul Esnault,Jacques Bodin,Jean Olivier Hucleux,Patrick Fleurion,Diego Fazio  KoI,Emanuele Dascanio,Francesco Capello,Francesco Stile,Franco Clun,Luciano Ventrone,Luigi Benedicenti,Roberto Bernardi,Ray Barkus,Zarko Baschesky,Alexandra Klimas,Tjalf Sparnaay, Johannes Wessmark,Linnea Strid,Franz Gertsch,